• Deutsch
  • English

POCKETMAKER

Status: Marktreife

Gerät zur Durchführung mikrochirurgischer Augenoperationen

Das PocketMaker Ultrakeratom ist ein Meilenstein hinsichtlich Genauigkeit und Sicherheit der Schnittführung in der modernen Hornhautchirurgie. Es ist damit möglich präzise Schnitte mit Genauigkeiten im Mikrometerbereich in praktisch jeder Hornhauttiefe auszuführen. Die Präzision und Schnittqualität ist einzigartig und auch mit einem um ein vielfaches teureren Femtosekundenlaser-Systemen nicht erreicht. Das PocketMaker Ultrakeratom findet Einsatz in der Implantatchirurgie, in der Transplantatchirurgie und zusammen mit dem Zusatzsystem "künstliche Vorderkammer" auch in Hornhautbanken um vorgefertigte Transplantate zu erzeugen.

Hinweis: Der PocketMaker wurde 2006 im Rahmen der MDD in der EU als Medizinprodukt zugelassen und seither erfolgreich eingesetzt. Wegen der regulativen Umstellung in der EU von der MDD zur MDR müssen ALLE (!) auf dem Markt befindlichen Medizinprodukte EU-weit nach der neuen MDR erneut zugelassen werden. Das gilt auch für den PocketMaker. Der PocketMaker ist daher derzeit nicht als Medizinprodukt verfügbar. Die Neuzulassung wird voraussichtlich 2026 abgeschlossen sein.

POCKETMAKER ULTRAKERATOME

Unerreichte Präzision und Schnittqualität

Die Schnittgenauigkeit und -qualität im Mikrometerbereich der PocketMaker Technologie in einer lebenden Hornhaut ist unerreicht. Die folgenden Daten zeigen das Ergebnis einer entsprechenden Studie am lebenden Auge in der Implantatchirurgie der Hornhaut anhand von OCT (Optical Coherence Tomography) Messungen bei einer vorgegebenen Schnitttiefe von 300 Mikrometer über eine Schnittfläche von 9 mm Durchmesser. Kein anderes chirurgisches System kann eine derartig hohe Schnittqualität und Wiederholgenauigkeit erreichen.

Beim PocketMaker wird eine ultradünne und perfekt geschliffene Diamantklinge deren Schnittkante praktisch auf atomares Niveau zusammenläuft hochpräzise in einer vordefinierten Tiefe in der Hornhaut über eine Fläche von bis zu 9 mm Durchmesser geführt.

Die folgenden Bilder zeigen den Unterschied unmittelbar nach dem Schnitt in einem lebenden Auge nach dem Schneiden eines Spaltes von 9 mm Durchmesser in 300 Mikrometer Hornhauttiefe zwischen PocketMaker und Femtosekunden-Laser. Man kann unmittelbar die perfekte Schnittqualität des PocketMaker im Gegensatz zur vergleichsweise rauhen Schnittfläche beim Femtosekunden-Laser erkennen.

 

Femtosekunden-Laser
Femtosekunden-Laser
PocketMaker
PocketMaker

Das folgende Video zeigt den Einsatz des PocketMaker in der Implantatchirurgie der Hornhaut bei der Schaffung eines geschlossenen Spaltes von 9 mm Durchmesser in exakt 300 Mikrometer Tiefe.

Im Gegensatz zum Femtosekunden-Laser kann der PocketMaker auch bei Hornhäuten mit Narben und Trübungen eingesetzt werden. Das PocketMaker Ultrakeratom findet Einsatz in der Implantatchirurgie, in der Transplantatchirurgie und zusammen mit dem Zusatzsystem "künstliche Vorderkammer" auch in Hornhautbanken um vorgefertigte Transplantate zu erzeugen.

Das folgende Video zeigt den Einsatz des PocketMaker bei einem buddhistischen Mönch in Südostasien der nach einer schweren Verätzung des Auges praktisch erblindet ist und nach Honthauttransplantation mit einer künstlichen Hornhaut unter Verwendung des PocketMaker bereits am nächsten Tag wieder eine Sehschärfe von 20% erreichen konnte.

Wissenschaftliche Literatur

1. Irschick E, Siepe U, Pöttinger E, Ettl A, Daxer A, Kieselbach G, Philipp W, Ulmer H, Falk M, Göttinger W (1995) Achtjähriges Follow-up von Hochrisiko-Keratoplastiken nach Kurzzeit-Cyclosporin A-Therapie. Spektrum Augenheilkd 9:169-174.

2. Daxer A. (2008) Corneal intrastromal implantation surgery for the treatment of moderate and high myopia. J Cataract Refract Surg 34:194-198.

3. Daxer A (2008) Corneal Intrastromal Implantation Surgery. Cataract & Refractive Surgery Today Europe 3:63-64.

4. Daxer A (2010) Adjustable Intracorneal Ring in a Lamellar Pocket for Keratoconus. J Refract Surg 26:217-221.

5. A. Daxer, H. Mahmoud and RS Venkateswaran (2010). Corneal cross-linking and visual rehabilitation in keratoconus in one session without epithelial debridement: new technique. Cornea 29:1180-1185.

6. H. Mahmoud, RS Venkateswaran and A. Daxer (2011) Implantation of a Complete Corneal Ring in an Intrastromal Pocket for Keratoconus. Journal of Refractive Surgery. 27:63-68.

7. G Bikbova, M Bikbov and A Daxer (2012) Descemet Stripping PocketMaker Endothelial Keratoplasty. International Journal of Keratoconus and Ectatic Corneal Diseases 1:125-127.

8. A Daxer (2015) Biomechanics of Corneal Ring Implants. Cornea 34:1493-1498.